Seit dem vergangenen Jahr sind auch Biketouren im Programm der Senioren aufgenommen worden. Walter Geering und Hans Zogg leiten dieses Jahr zwei leichte Biketouren. Am 1. Juni geht es von St. Gallen auf einem Rundkurs mal auf mal ab durch den oberen Thurgau. Die Fahrzeit beträgt 4 bis 5 Stunden. Lasst Euch überraschen vom schönen Thurgau und was man da alles erleben kann. Am 24. August steht eine gemütliche ca. 5-stündige Biketour ab St. Gallen über Nebenstrassen, Wald- und Kieswege im Neutoggenburg auf
Im Juni bietet der SAC St.Gallen zwei Hochtourenkurse bei der Sidelenhütte an. Die Teilnehmer erhalten eine Eis- und Felsausbildung. Die Eisausbildung auf dem Gletscher beinhaltet unter anderem: Steigeisengehen, Gehen am Seil, Auf- und Abstieg im Eis, Verhalten auf dem Gletscher, Bergungen, etc. Bei der Felsausbildung geht es um Themen wie Aufstieg am Fixseil, Klettern im typischen Hochtourengelände, Abseilen, Selbstaufstieg am Seil, Pickelbremse, etc. Benötigte Ausrüstung Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel, 1 HMS, 3 Schraubkarabiner, Prusikschlinge, Reepschnur 2m + 4-5m, (5- 6mm) Bandschlinge 120 cm, 1 Abseilgerät,
Lange Wände, sichere Technik. Wir lernen das Handwerk dazu! Marcel Halbeisen und Claudia Thoma leiten diesen Kletterkurs im Alpstein, bei dem die Grundlagen des Mehrseillängenkletterns gelernt und geübt werden. Von den richtigen Knoten über den Bau eines Standes bis zum Abseilen, alles wird vermittelt und auch 1:1 durchgeführt. Am ersten Tag lernen die Teilnehmer die Grundkenntnisse sowie seilen über die Stifelwand ab, am zweiten Tag geht es dann in eine Wand im Alpstein um das Gelernte umzusetzen. Übernachtet wird im Clubheim
Ein noch relativ neues Angebot im Jahresprogramm des SAC St.Gallen ist das Trailrunning. Hier geht es um das Joggen abseits geteerter Strassen. Je fortgeschrittener der Läufer und je besser seine Kondition, desto mehr Höhenmeter überwindet er dabei. Ein Blick in die vier Trailrunning-Angebote dieses Jahres zeigt, dass für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene etwas geboten wird: Samstag, 6. Mai: Trailrunning Schwägalp-Kronberg-Appenzell mit Peter Schmid Mittwoch, 17. Mai, 18:00 Uhr: Trail-Run leicht mit Michael Obendrauf Mittwoch, 16. August,
Wie in den vergangenen Jahren, war auch dieses Jahr die JO mit ihrer Kletterwand an der OFFA vertreten. Zahlreiche Kinder und Jugendliche nutzten die Gelegenheit um die ersten Schritte und Tritte in der Vertikalen zu wagen. Es ist für mich immer wieder eine Freude, zu sehen, wie das Klettern begeistern kann, egal ob jetzt eine einfache oder schwere Route geschafft wurde. Jede Kletterin/jeder Kletterer überwindet sich auf seinem persönlichen Niveau. Die Kletterwand an der OFFA wurde von zahlreichen freiwilligen Helfern von
Alle, die sich an der OFFA von unserer Kletterwand begeistern liessen, laden wir zu einem Outdoor-Klettertraining ein. Am 6. Mai ist es soweit. Mit den Tourenleitern Alexander Edelmann und Marcel Halbeisen besucht Ihr einen Klettergarten in der Ostschweiz. Sie zeigen Euch Knoten und die richtige Seilhandhabung und begleiten Euch bei Euren ersten Schritten am Fels. Benötigte Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterfinken, Tageslunch, wettertaugliche Kleidung. Klettermaterial kann von der JO ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Weiter Auskünfte erhaltet Ihr bei Alexander Edelmann, Tel.:
Die Wintersaison auf der Silvrettahütte dauert noch bis zum 30. April 2017. Es herrschen perfekte Tourenbedingungen. Beim Zustieg gibt es einige Tragpassagen. Das Hüttenteam von Marco Brot freut sich auf Euren Besuch. Coole Bilder findet Ihr auf der Facebookseite der Silvrettahütte. https://www.facebook.com/Silvrettahuette Raphael Müller, Hüttenchef Silvretta
Um sich im weglosen Gelände sicher zu bewegen, ist ein geschickter Umgang mit Karte und Kompass unumgänglich. Reto Kugler leitet am 13. Mai einen Kurs zur praktischen Anwendung von Karte und Kompass. Ab Schwägalp bewegen sich die Teilnehmer in verschiedenen Geländetypen und bauen so ihre Fähigkeiten aus. Mitbringen solltet Ihr die Karte 1115-Säntis-1:25’000, einen Kompass und – wenn vorhanden – einen Höhenmeter. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über die Tourendatenbank mit Angabe der gewünschten Schwerpunktthemen. Michiel Harte, Tourenchef Wandern
Liebe Clubmitglieder An der diesjährigen Hauptversammlung haben wir eine wesentliche Neuerung eingeführt, indem wir einen so genannten Marktplatz einrichteten, an dem sich verschiedene Kommissionen vorstellen konnten. Dazu haben wir Informationsposter erstellt, und die Kommissionmitglieder standen vor Ort, um mit den Anwesenden zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Dies wurde vor und nach der Hauptversammlung rege genutzt und hatte auch den Vorteil, dass wir die Hauptversammlung etwas schlanker gestalten konnten, um dann mehr Zeit für den am Schluss stattfindenden Apéro zu haben. Denn
Schon lange nicht mehr oder noch nie geklettert? Claudia Thoma lädt die Senioren ein, am 25. April erste Kletterversuche am Fels zu wagen. Der Kurs findet im Klettergarten Hohlenstein bei Zihlschlacht statt, wo an einfachen Routen geübt werden kann. Neben einer kurzen Information über Materialkunde, sind auch zwei Knoten wichtig, der Partnercheck, etwas Basic-Wissen, und schon kann es unter sicheren Umständen am Fels losgehen. Unter fachkundiger Leitung von Claudia werden die Felsen bestiegen und die Technik gelernt. Benötigt werden Klettergurt, Kletterfinken und