Im Clubheim am Fälensee dürfen wir Jahr für Jahr tolle Wander- und Bergtouren erleben, lange Abende geniessen und alte und neue Freunde treffen. Dass die Sektion St.Gallen im Besitz einer solch tollen Hütte ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Wir sollten uns dafür einsetzen, dass das Clubheim auch in Zukunft in einem guten Zustand bleibt. Deshalb bringen wir am Samstag und Sonntag 2./3.Juni unser Clubheim wieder auf Vordermann. Gesucht sind viele tatkräftige Helfer und Helferinnen, die gemeinsam Feuerholz zusammentragen und die Hütte putzen.
Die beiden Hochtourenkurse im Juni eignen sich für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Teilnehmer erhalten am ersten Tag eine Eisausbildung auf dem Gletscher, welche das Steigeisengehen, das Gehen am Seil, den Auf- und Abstieg im Eis, das Verhalten auf dem Gletscher und die Spaltenbergung beinhaltet. Am nächsten Tag geht es dann zur Felsausbildung mit Themen wie Aufstieg am Fixseil, Klettern im typischen Hochtourengelände, Abseilen, Selbstaufstieg am Seil, Pickelbremse, etc. Benötigte Ausrüstung Hochtourenausrüstung: Steigeisen, Pickel, 1 HMS, 3 Schraubkarabiner, Prusikschlinge, Reepschnur 2m + 4-5m, (5-
Die Natur in der Schweiz steht unter grossem Druck. Neue Sportarten entstehen laufend – so auch im Wallis. Dort kann man sich bald mit dem Bike auf einen Gipfel fliegen lassen und die Berghänge, ohne vorhergehende Anstrengung, hinunterfahren. Gleichzeitig werden Felswände von immer mehr Kletternden erklommen und Tagestouristen dringen mit dem Privatauto weiter in die letzten verbliebenen Naturlandschaften vor. Das alles ist keine leichte Kost und verlangt nach differenzierten Betrachtungsweisen. Der SAC beschäftigt sich laufend mit diesen Themen. So ist
Dieses Jahr stehen zwischen Mai und November sechs Trailrunnings auf dem Programm. Geleitet von Peter Schmid, Michael Obendrauf und Reto Kugler findet Ihr hier alles – von leicht bis anspruchsvoll. Am 27. Mai könnt Ihr als SAC-St.Galler Team am Gamperney-Berglauf teilnehmen. Der Lauf führt von Grabs in knapp neun Kilometern 1000 Höhenmeter aufwärts Richtung Gamperney. Jeder Teilnehmer kann in seinem eigenen Tempo laufen. Das Ankommen, nicht der Rang ist wichtig. Anmeldung sowohl beim Veranstalter als auch über die
Alle, die bei wunderschönen Verhältnissen nochmals eine genussvolle Skitour machen möchten, können am Samstag mit Axel Ritter zum Flüelapass. Gorihorn, Sentischhorn ca 1300 Hm, 3-4h Aufstieg. Anmeldung über die Tourendatenbank. Thomas Winkler, Tourenchef Winter
Liebe Clubmitglieder Ein schneereicher Winter neigt sich im Unterland dem Ende zu, und eine neue Jahreszeit bricht an. Besonders für die Skitourengänger unter uns immer ein tolles Erlebnis, frühmorgens den Spätwinter zu geniessen und nachmittags die warme Frühlingssonne zu erleben. Beindruckend, wie sich die Schneemassen im Gebirge von Tag zu Tag verändern und wie man über einige hundert Höhenmeter die Kraft der Sonne fühlen, sehen und erleben kann. Am vergangenen 15. März hat die Hauptversammlung unserer Sektion stattgefunden. Neben den statutarischen Traktanden
Die Wanderung Schraubachtobel und Salginabrücke von Veronika Meyer wird aus gesundheitlichen Gründen auf Donnerstag, den 14. Juni verschoben. Spontantour „Der Nase nach“ Wer aber am 1. Mai dennoch Lust aufs Draussensein hat, kann sich für eine einfache und eher kurze Wanderung unter dem Titel „Der Nase nach“ anmelden. Ziel und Abfahrtszeiten werden je nach Wetter und Umständen festgelegt und kurzfristig bekannt gegeben. Anmeldung über die Tourendatenbank: Dienstag, 1. Mai: Spontantour „Der Nase nach“ Donnerstag, 14. Juni: Schraubachtobel und Salginabrücke (Anmeldung
Interview von Rico Breitenmoser, erschienen im Bröggler im April 2018 Wer kennt diese Sportart «Skyrunning»? Ein Bröggler Sportler, der überall bekannt ist, nur in Bruggen sind es wenige, die diesen sympatischen, 29 jährigen Sportler, kennen. Zur Zeit wohnt Pascal Egli in Leysin und arbeitet als Doktorand an der Uni Lausanne auf den Fachgebieten Glaziologie und Geomorphologie. Pascal Egli wuchs an der Lehnhaldenstrasse 46 auf, spielte während der Schulzeit gerne Fussball. Mit dem Vater ging er viel «z’Berg» und entdeckte so die Liebe
Die im letzten Jahr abgesagte Velotour hat Thomas Angehrn nochmals für den 19. April ausgeschrieben. Die Fahrt geht von Konstanz über den Bodanrücken nach Radolfszell zum Mittagessen im Restaurant. Und anschliessend weiter, dem Uferweg folgend, bis nach Stein am Rhein. Gesamtstrecke ca. 60 km. Eine gute Gelegenheit, Schnee und Berge vom Bodensee-Ufer aus zu betrachten und den Frühling zu geniessen. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren
Mit Ans Duquesne von Uznach über Goldberg nach Bollingen, und anschliessend dem See entlang bis Rapperswil. Da Kurt Jauslin seine Wanderung am Dienstag leider nicht durchführen kann, freuen wir uns, dass Ans sich kurzfristig entschlossen hat, eine Ersatz-Wanderung anzubieten. Informationen und Anmeldung über die Tourendatenbank Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren