Liebe SAC-Mitglieder Da unser Präsident krankheitshalber ausfällt, darf ich einige Worte an euch richten. Im Vorstand haben wir auf unserer «Strategie-Wanderung» die Ziele für die nächsten Jahre festgelegt; wir möchten die Aus- und Weiterbildung für Mitglieder und Tourenleitende verstärken, damit wir auch in Zukunft über genügend gut qualifizierte Tourenleitende verfügen können. Es braucht unserer Ansicht nach eine bessere Koordination und eine Übersicht aller absolvierten Aus- und Weiterbildungen, die nicht auf Bereiche sondern auf Leistungen ausrichtet sind. Dann setzen wir verstärkt auf junge
Tourenleiterin: Margrit Rüegsegger Wanderung ab Bahnhof Brunnen via Kloster Ingenbohl-Chänzeli-Golfplatz. Am Nachmittag zum höchsten Punkt der Wanderung, Schwyzerhöchi. Abstieg nach Morschach. Anmeldung über die Tourendatenbank. Edith Brunner Gauglhofer, Tourenchefin Senioren
Knapp 40 Frauen zählt der Schweizer Bergführerverband. Und 1300 Männer. Im Buch Himmelwärts erzählen zwölf Frauen von der Leidenschaft, die sie antreibt. Lesung mit Foto-Show von Daniela Schwegler. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Ruth Kulcsàr Meienberger, Vizepräsidentin
Klettern an den schönsten Felsen im Finale. Wir starten am Sonntag 6. Oktober 2019 vormittags mit Kleinbussen Richtung Süden. Ziel ist Finale Ligure, wo sonnige, steile und griffige Felsen auf uns warten. Übernachtung auf einem Campingplatz in der Nähe des Ortszentrums. Von da aus entdecken wir die besten Klettereien in der Umgebung von Finale Ligure. Je nach Kletterstil schlängeln, tänzeln oder würgen wir uns die Felsen hoch. Wenn die Finger abgeschabt sind, die Zehen schmerzen oder die Flügel ganz einfach lahm
An der letzten Sitzung hat der Vorstand Ernst Walser zum Aktuar gewählt. Er übernimmt die Funktion von unserer Vizepräsidentin Ruth Kulcsàr Meienberger. Wir danken Ruth für ihr grosses Engagement als langjährige Aktuarin und wünschen Ernst viel Freude bei seiner neuen Funktion im Vorstand. Christian Häberli, Präsident
Ab sofort könnt Ihr Euch für die Senioren-Tourenwochen 2020 anmelden. Hier eine Übersicht: Wintertouren 3. – 8. Februar: Wintersportwoche Hittisau (WS/WT2/leicht) unter Leitung von Franz Breitenmoser: Skitouren, Schneeschuhtouren, Winterwanderungen 17. – 22. Februar: Skitourenwoche mit Bergführer Grimmialp/Diemtigtal (WS- – WS+) unter Leitung von Dorothea Bösch-Pankow 1. – 7. März: Skitourenwoche Briancon – Südliche Dauphinè mit Bergführer unter Leitung von Walter Geering: Skitouren in zwei Schwierigkeitsgruppen (WS+ / S+) 8. – 14. März: Wintersportwoche
An diesem Wochenende geht’s auf das «Matterhorn»- aber aufs Bündner, nicht aufs Walliser! Die Biwakplätze befinden sich in den Hängen über dem Zervreilastausee im hintersten Valsertal. Stolz thront dahinter das markante Zervreilahorn. Unter der Leitung von Armin Stöcklin und Salomon Brülisauer geht es am Sonntag auf einer der vielen Routen zum Gipfel. Wunderbare Risse, Piazschuppen, Steilplatten und Verschneidungen in bestem Fels erwarten euch! Anmeldung über die Tourendatenbank Die «Biwaktour am Stoss» eine Woche später wurde dafür abgesagt!
In den Clubnachrichten hat sich ein Fehler in die Ausschreibung dieser spannenden Tour von Ruth Kulcsàr Meienberger geschlichen. Beim Aufstieg von Vättis auf den Calanda werden ca. 2000 m (und nicht 2800 m) überwunden. Die Taxifahrt vom Kunkelspass führt bis nach Reichenau Tamins, wodurch der Abstieg auf 1600 verkürzt wird. Anmeldung über die Tourendatenbank Angelika Buitendijk, Webmasterin
Tourenleiter: Jürg Graf Plantschen, Bouldern, Wandern, Baden, Natur entdecken. All das und noch viel mehr werden wir auf unserer Bachwanderung in der Nähe von St.Gallen erleben. Es wird mit Sicherheit ganz viel NassSpass. Lasst euch überraschen. Bei unsicherer Wetterlage werden wir ein Ersatzprogramm durchführen. Anmeldung über die Tourendatenbank Christof Friemel, Tourenchef FaBe
Tourenleiter: Michael Stieger-Federer In diesem zweitägigen Kletter-Refresh werden wir Dein Kletterwissen auf den neusten Stand bringen. Wir schauen gemeinsam an, was beim „täglichen“ Kletterhandwerk zu beachten ist. Dies mit dem Ziel, das bestehenden Wissen zu festigen und das Klettern sicherer zu machen. Weitere Informationen und Anmeldung über die Tourendatenbank. Reto Kugler, Tourenchef Sommer