Zeit und Ort: am Donnerstag, 12. März 2020, 19.30 Uhr im „Historischen Saal“ Bahnhofgebäude St.Gallen Ab 17.00 Uhr treffen sich alle Jubilare und Kommissionsmitglieder zu einem kleinen Imbiss. Die Einladung erfolgt persönlich. Anschliessend beginnt um 19:30 Uhr der geschäftliche Teil. Traktanden: Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Genehmigung der Traktandenliste Ehrungen Gedenken an unsere Verstorbenen Jubilare und Ehrung Verabschiedung von Kommissionsmitgliedern Jahresberichte Präsident Hütten Touren Finanzen Jahresrechnung 2019 Revisorenbericht Genehmigung Rechnung und Entlastung Vorstand Information und Budget Hütten 2020 Budget Sektion 2020 Jahresbeiträge 2021 Wahlen Präsidium (Präsident und 2 Vizepräsidentinnen) Bestätigungswahl des Vorstands Neuwahl Revisoren Varia und allgemeine Umfrage Präsentation von Tobias Balcar, Projekt #128summit Anträge von Mitgliedern für weitere Traktanden
Liebe Clubmitglieder Im Gegensatz zu den vorangegangenen Wintern, die uns jeweils früh mit grossen Schneemengen verwöhnt haben, lässt der Grosseinsatz von Frau Holle in diesem Jahr auf sich warten. Seit einigen Wochen schon sagt MeteoSchweiz bezüglich Wetterentwicklung in etwa: «Der Alpenraum befindet sich am Rande eines Hochdruckgebietes, in den Bergen meist sonnig und mild, keine nennenswerten Niederschläge». Zum Glück hat es kurz vor Weihnachten geschneit, so dass Skitouren seither möglich sind. Mit Ausdauer und Entdeckergeist findet man überaschenderweise noch immer Pulverhänge,
Tourenleiter: Jonathan Schatzmann Wetterbedingt wurde die Skitour vom 28.1. auf den 6.2. verschoben. Gemütliche Skitour im Vorderprättigau mit wenig Aufstieg und langer Abfahrt. Von Fideris Dorf mit Skibus in die Fideriser Heuberge 2000 m. Bei guten Bedingungen fahren wir zuerst noch mit dem Schlepplift hoch 2360 m und fahren 300 hm ab. Kurzer Aufstieg zum Glattwang Nordgipfel 2301 m. Lange (Pulverschnee?)- Abfahrt über Obersäss, Schlegel und Prafieb nach Jenaz 723 m. Anmeldung über die Tourendatenbank Thomas Winkler, Tourenchef Senioren
Der Lawinenkurs vom vergangenen Wochenende wurde von einer Neuschneeschicht gesegnet. Die Tourenleiter hatten für Samstag einen perfekten Postenlauf vorbereitet. Hier wurden die Teilnehmer kompetent informiert und konnten mit LVS, Sonde und Schaufel die Verschüttetensuche üben. Der Sonntag wurde dann für eine wurderbare Anwendertour genutzt, um das Gelernte vor Ort nochmals zu vertiefen. Ruth Kulcsàr Meienberger, Vizepräsidentin
Tourenleiterin: Margrit Rüegsegger Wanderung ab Tannenboden, Aufstieg zum Chrüz, anschliessend durch den Grappawald zur Prodalp. Mittagessen im Restaurant. Abstieg über Tanzplatz zum Tannenboden. Wer den Aufstieg zum Chrüz nicht machen möchte, kann mit der Bahn hochfahren. Anmeldung über die Tourendatenbank. Marianne Seeger, Tourenchefin Senioren T2 & T3
Tourenleiterin: Margrit Rüegsegger Ab Elm mit der Gondelbahn zum Aempächli. Wanderung ab der Bergstation zur Bischofsalp-Munggä-Hüttä zum Mittagessen. Nachmittags Wanderung zurück zum Aempächli.Talfahrt nach Elm. Anmeldung über die Tourendatenbank. Marianne Seeger, Tourenchefin Senioren T2 & T3
Tourenleiterin: Margrit Rüegsegger Um dä Engelstock, hoch über em Schwyzer Talkessel. Vom Bahnhof Sattel-Aegeri startet die Wanderung zur Talstation der Drehgondelbahn. Fahrt mit der Goldenlbahn auf den Mostelberg. Ab der Bergstation geht die Wanderung weiter zum Herrenboden für ein Mittagessen im Restaurant. Der Nachmittag beginnt mit einem kurzen Aufstieg zum Aussichtspunkt Mostelegg, der eine grandiose Sicht auf den Schwyzer-Talkessel und die Zentalschweizer Alpen bietet. Abstieg über Giselberg – Engelstockweid zurück zur Mostelberg-Bergstation. Anmeldung über die Tourendatenbank. Marianne Seeger Tourenchefin Senioren T2 & T3
Das neue Tourenjahr beginnt mit Vorfreude auf die vielen ausgeschriebenen Touren. Wie immer könnt Ihr Euch ab dem 1. Januar für die mehrtägigen Touren anmelden. Für alle anderen Touren gilt: Anmeldung ist jeweils ab dem 1. Tag des Vormonats möglich. Anmeldung für mehrtägige Touren ab dem 1. Januar: Aktive: Skitouren La Veduta, 16.-19.4. mit Thomas Winkler Trekkingwoche „Sentiero Roma extended“, 21. – 28.06. mit Michiel Harte Parco Nationale Val Grande Norte, 11.-14.07. mit Thomas Winkler Vis
Zwei viertägige Wandertouren stehen im Juni des kommenden Jahres auf dem Programm: Leichte Wandertage im Oberengadin, 23.6. – 26.6.2020 Tourenleiterin: Hetti Werker Kurzferien für Geniesser in der Bergwelt von Segantini und Giacometti. Mit Hilfe des ÖV und der Bergbahnen (im Hotelpreis einbegriffen!) machen wir ganz unterschiedliche Bergwanderungen (max. ca. 700 Hm, 4 – 4.5 Std.). Mögliche Touren: Piz Padella ab Marguns, Cap. Segantini ab Muottas Muragl, Maloja-Grevasalvas-Sils, Hahnensee u.v.m. Bei Schlechtwetter können wir ausweichen ins Puschlav oder Bergell. Die Tage finden bei jedem Wetter
Liebe Mitglieder Am 9.11.19 habe ich zusammen mit Adrian Rufener, Kommissionsmitglied Mitgliederverwaltung und Präsident Regional-Zentrum Sportklettern SG, an der Präsidentenkonferenz (PK) des Zentralverbands (ZV) teilgenommen. Der ZV hat uns zur Strategieentwicklung eingeladen und uns vorher ein paar interessante Zahlen aus der Mitgliederbefragung präsentiert. Die SAC Mitglieder sind zu 87% im Berg- und zu 75% im Alpinwandern aktiv, alle anderen Bergsportarten werden wesentlich weniger stark betrieben. An der PK haben wir in Gruppen folgende strategische Themen diskutiert: Soll der Leistungssport weiter gefördert werden? Wenn