Bergsportarten, geführte Touren

Die SAC Sektion St.Gallen bietet ein äusserst reichhaltiges Programm an Bergsportaktivitäten. Im Sommer sind das beliebte Bergsportklassiker wie Hochtouren, Klettern und Wandern, im Winter locken Skitouren und Schneeschuhtouren.

Neben diesen Klassikern finden sich aber auch Disziplinen wie Mountainbike, Trailrunning, Speed-Skitouren und Eisfallklettern.

Vielseitig ist auch unser Ausbildungsprogramm, wodurch die Mitglieder ihre Fähigkeiten und Techniken in den verschiedenen Bergsportarten erweitern können.

Das Angebot richtet sich an Sektionsmitglieder aller Altersklassen und beinhaltet ein grosses Spektrum an Schwierigkeitsgraden, von leicht bis anspruchsvoll.

Ein Blick ins Tourenangebot überzeugt und macht Lust, seine Ausrüstung zu packen und mit einer kompetenten Tourenleiterin oder einem kompetenten Tourenleiter loszuziehen.

Im Folgenden findest du eine Auflistung der Touren, die in den nächsten Tagen anstehen. Das vollständige Programm kannst du einsehen, wenn du dich auf der Tourendatenbank einloggst.

Nächste Touren

Jassen (Sonst/C) Markus Sollberger

08.09.2025

8.9.2025 [Mo] Leitung Markus Sollberger Tel. 071 310 16 42 Treffpunkt 14 h Café Stephanshorn

Stöcklichrüz (W/C/T1) Ida Holenstein

09.09.2025

9.9.2025 [Di] Aussicht über den Zürichsee und in die Innerschweiz ab Lachen wandern wir gemütlich

Jassen (Sonst/C) Markus Sollberger

08.09.2025

8.9.2025 [Mo] Leitung Markus Sollberger Tel. 071 310 16 42 Treffpunkt 14 h Café Stephanshorn St.Gallen-Neudorf   Tourencode:  Sonst C  

Stöcklichrüz (W/C/T1) Ida Holenstein

09.09.2025

9.9.2025 [Di] Aussicht über den Zürichsee und in die Innerschweiz ab Lachen wandern wir gemütlich aufwärts zum Stöcklichrüz (Mittagshalt).Via Alp Gueteregg (Kaffeehalt) geht es über Weiden nach Wilerzell am Sihlsee. Rückfahrt über Einsiedeln.   Tourencode:  W T1 C  

Cima di Medeglia (BW/B/T2) Theres Jaggi

10.09.2025

10.9.2025 [Mi] Aussichtsreicher und leicht erreichbarer Gipfel im Süden Wir wandern von Cadenazzo nach Robasacco und über verschiedene Alpen. Der Aufstieg liegt meist im Schatten, doch zwischendurch geniessen wir immer wieder schöne Tiefblicke. Der Abstieg erfolgt über Motto Rotondo nach Medeglia. Mit dem Postauto Rückfahrt nach Rivera-Bironico und mit der

Alter Schin (BW/B/T2) Veronika Meyer

11.09.2025

11.9.2025 [Do] Von Scharans nach Vaz/Obervaz auf uraltem Verkehrsweg Breiter Weg hoch über der Schin- oder Albulaschlucht, tiefe Tiefblicke garantiert! Taschenlampe empfehlenswert wegen Tunnel.   Tourencode:  BW T2 B  

Wildgrat im Pitztal (AW/A/T5) Michiel Harte

12.09.2025

12.9.2025 – 13.9.2025 [Fr-Sa] Alpine Gratwanderung am Eingang zum Pitztal Sa: Fahrt nach Jerzens/Hochzeiger, ca 3h. Mit Bahnhilfe hinauf zum Hochzeiger 2.5. Begehung des Wildgrat – Kreuzjöchelspitze (T4) – Schafhimmel (T5) zum Lehnerjoch (T3). Abstieg zur Ludwigsburgerhütte. So: Besteigung Fundusfeiler (3079 m), Talabstieg und Rückkehr zum PW. Heimfahrt  

Klettern am Fergenkegel (K/B/4b) Adriaan Spierings

13.09.2025

13.9.2025 – 14.9.2025 [Sa-So] Alpine Klettertour in stillem Ecken der Silvretta 1. Tag: Aufsteig von Klosters/Monbiel in die gemütliche unbewartete Fergenhütte (2141m). Etwa 2.5h / 850hm. Den Abend verbringen wir auf der Hütte mit Kochen (Selbstversorgerhütte) und Geniessen. 2. Tag: Aufstieg über Pfadspuren und ein steiles Couloir zum Einstieg (475hm

Naafkopf (BW/A/T3) Anita Sutter

13.09.2025

13.9.2025 [Sa] Grenzpunkt zwischen Österreich, Liechtenstein, Schweiz Sareis-Augstenberg-Pfälzerhütte-Naafkopf 2570m-Pfälzerhütte-Tälihöhi-Vaduzertäli-Malbun   Tourencode:  BW T3 A  

Gletscher-Exkursion Morteratsch (Exk/B) Adrian Hochreutener

13.09.2025

13.9.2025 – 14.9.2025 [Sa-So] Informative Wanderung auf dem imposanten Gletscher Wolltest du immer schon wissen, was es für die Stabilität der Berge bedeutet, wenn Gletscher abschmelzen? Wie wird der neu entstehende Lebensraum von Pflanzen besiedelt? Wie entsteht eigentlich «Boden»? Auf dieser zweitägigen Exkursion sehen wir direkt im Feld, was der

Tourenberichte

Bilder Skitour Fanenstock Februar 2022, Tourenbericht zur Tour Sunnenhörnli

Bilder von der Skitour Fanenstock Februar 2022

Bilder von der SAC Skitour Tälligrat 2748 m im Rotondogebiet, Tourenbericht zur Tour Tälligrat 2748 m

Piz Dado oder wie uns die Wetterprognose aufs Tällihorn vertrieb, Tourenbericht zur Tour Piz Dado (2698 m)

Das Wetter machte die ganze Sache sehr schwierig. Eigentlich wäre ja am Samstag der Piz Dado geplant gewesen. Wegen dem angesagten Wetter entschied ich mich, die Tour auf Sonntag zu verlegen. So hatte ich einen Tag Atempause. Die Wetterprogosen für Sonntag waren dann wiederum ziemlich tricky. In der Nacht auf Sonntag sollte es wieder Schnee geben und im Verlauf des…

Weissenberge – Rundwanderung 3.03.2022, Tourenbericht zur Tour Weissenberge – Rundwanderung

Wenn für meine letzte Schneeschuh Tour in dieser Saison, schon seit Tagen eine Hochdruck Wetterlage herrscht. Vor Ort die Schneedecke noch vollkommen vorhanden ist und 5 Laufstarke Schneeschuh Läufer teilnehmen, muss ich einen Bericht schreiben! Warm, bei 2° verlassen wir St. Gallen und kommen pünktlich 8.45h in Matt an. Unkompliziert fährt uns die Seilbahn zum Weiler Weissenberge über die braunen…

Skitourenwoche Osttirol Sonntag, 27.02.- Samstag, 05.03.2022, Tourenbericht zur Tour Skitourenwoche Osttirol / Hohe Tauern

Sieben Tage Sonne, kaum eine Wolke, wenig Schnee, immer Genusstouren. Die An- und Rückfahrt waren lang, aber wir lernten ein uns unbekanntes Skiparadies kennen. Bergführer Diddi Niederbrunner und ein Taxifahrer holten uns mit ihren Kleinbussen in Franzensfeste ab. Hubert Niederwolfsgruber, der zweite Bergführer, konnte wegen starkem Schneefall in Griechenland nicht abfliegen – paradox: in den Alpen Schneemangel, in Südeuropa…

Skitourenwoche Osttirol / Hohe Tauern, Tourenbericht zur Tour Skitourenwoche Osttirol / Hohe Tauern

SAC-Skitourenwoche Matrei im Osttirol (Hohe Tauern) vom 27.02. bis 05.03.2022 Unser bewährter Bergführer Hubert war in einer Skitourenwoche mit seinen Gästen in Griechenland im Schneetreiben stecken geblieben und konnte deshalb nicht rechtzeitig zu uns ins Osttirol zurückkommen. So sprang sein Bergführerkollege Felix in die Bresche und führte uns am ersten Tourentag ab dem Matreier Tauernhaus 1512 m.ü.M. zum vorgesehenen…

Die steilen Toggenburger aus der Ferne genossen., Tourenbericht zur Tour Hochfinsler (Ersatz „die steilen Toggenburger“)

Anstatt auf die steilen Toggenburger ging es eine Bergkette weiter. Der Entscheid war richtig; wir hatten nicht nur eine schöne Aussicht auf Brisi und co. wir genossen auch Sonne und Schnee pur: Mit dem ersten Bähnli fuhren wir zu fünft auf die Schönhalden. Dort montierten wir die Ski und stiegen zuerst durch den schönen Wald hoch in Richtung Hintersäss. Schon…

Bilder von der SAC Skitour Piz Badus 2928 m , Tourenbericht zur Tour Piz Badus 2928 m

Bilder von der Skitour Pazolastock – Rossbodenstock http://www.bergborn.ch/=bildergalerie22/dia_rossbodenstock_maerz-22/verzeichnis.html Bilder von der Skitour Piz Badus http://www.bergborn.ch/=bildergalerie22/dia_badus_maerz-22/verzeichnis.html

Mit oder ohne?, Tourenbericht zur Tour Gössigenhöchi

Wie bereits letztes Jahr stellte sich die Frage, ob es überhaupt Schneeschuhe braucht. Beim Start in Ennetbühl ist die Wiese grün und die Schneeschuhe müssen auf oder im Rucksack bleiben. Auch weiter oben, als der Untergrund langsam von grün zu weiss wechselt, können wir problemlos ohne Schneeschuhe weitergehen, da uns der Schnee gut trägt. So gelangen wir bis zur Gössigenhöchi…

Skitourenwoche Curaglia, 14. bis 19. Februar 2022, Tourenbericht zur Tour Skitourenwoche Curaglia

Die Wetterprognose war schlecht. Bergführer Hans Vetsch holte uns in Chur mit seinem Kleinbus ab und fuhr uns nach Ruein, oberhalb Ilanz, an die Sonne – unglaublich. Wir genossen die 1100m Aufstieg. Oben waren wir in Wind und Nebel. Am Dienstag starteten wir bei leichtem Schneefall vom Hotel aus: Zu Fuss und per Ski hinunter zum Medelser Rhein, über die…